Kantonsbrote

Bernerbrot

Das Bernerbrot ist in der ganzen Schweiz bekannt – nämlich als Rundbrot. Ein Klassiker.

Der längliche Brotlaib wird tief eingeschnitten (mit schräg gehaltener Klinge) und nach dem Backen mit heissem Wasser bestrichen. Das Brot wird als Ruch- oder Halbweissbrot landesweit geschätzt.

Zubereitung

  1. Mehl und Hefe in eine grosse Schüssel geben, das Wasser beigeben und mischen, bis der Teig zusammenhält.
  2. Nach 5 Minuten das Salz beigeben und vermischen.
  3. Den Teig auf den leicht mit Mehl bestreuten Tisch stürzen und mit den Handballen tüchtig durchkneten, bis er weich und elastisch ist (etwa 10 bis 15 Minuten).
  4. Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch (oder Plastik) zudecken.
  5. Teig 60 bis 75 Minuten ruhen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist.
  6. Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. In zwei geich grosse Stücke teilen und rund-oval formen. 20 bis 30 Minuten ruhen lassen.
  8. Mit schräggeführter Klinge kräftig tief querschneiden.
  9. Das Blech auf die zweitunterste Rille des Backofens schieben und das Brot 50 bis 60 Minuten backen.
  10. Nach dem Backen gleich mit heissem Wasser bestreichen.

Tipp

Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.

Ähnliche Beiträge

Safranbrot
 REZEPT

Safranbrot

Das Safranbrot ist eine Spezialität und zeichnet sich durch seine aussergewöhnliche, gelbe Farbe aus. Wer den Geschmack von Safran mag, wird dieses Brot lieben.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Getoastete Brioche mit geraffelter Maracaibo-Schokolade
 REZEPT

Getoastete Brioche mit geraffelter Maracaibo-Schokolade

Die süsslich-lieblichen Röstaromen des Brioche-Toasts treffen auf die herben Kaffeenoten der Maracaibo-Schokolade.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Brotkranz mit Thon
 REZEPT

Brotkranz mit Thon

Quarkvariation mit Gurke, Petersilie und Schalotte um die Brote zu befüllen.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren