Kantonsbrote

Freiburgerbrot

Heute aus Weizen- und Roggenmehl hergestellte Brotsorte, die ihren Ursprung im Rüä-Brot des Sensebezirks hat. Das perfekte Partybrot, da es stückweise abreissbar ist.

Der Teig besteht aus je einem Drittel Ruch-, Halbweiss- und Roggenmehl. Für seine typische Form wird der Teig rund und flach geformt und anschliessend mit einem Stab gitterartig eingedrückt.

Zubereitung

  1. Mehl und Hefe in eine grosse Schüssel geben, Wasser beigeben und mischen, bis der Teig zusammenhält.
  2. Nach 5 Minuten das Salz beigeben und mischen.
  3. Den Teig auf den leicht mit Mehl bestreuten Tisch stürzen und 10 bis 15 Minuten durchkneten, bis er weich und elastisch ist.
  4. Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch (oder Plastik) zudecken.
  5. Den Teig ca. 60 Minuten ruhen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist.
  6. Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Zwei Teigstücke rund formen und flach drücken.
  8. Mit einem Stab quadratisch markieren und nochmal 10 bis 15 Minuten gehen lassen.
  9. ca. 50 Minuten backen.

Tipp

Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.

Ähnliche Beiträge

Maggia-Tartine mit Frischkäse und Lauch
 REZEPT

Maggia-Tartine mit Frischkäse und Lauch

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Randen-Ricotta Brotaufstrich
 REZEPT

Randen-Ricotta Brotaufstrich

Die unscheinbare Knolle ist eine echte Vitamin- und Mineralstoff Bombe. Dennoch - bei Randen scheiden sich die Geister. Für alle die dem „Team Randen“ angehören, haben wir ein leckeres Brotaufstrich-Rezept parat.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Zopfstern
 REZEPT

Zopfstern

Advent, Advent ein Lichtlein brennt...und damit ist auch wieder Zeit für den Zopfstern!

Image OverlayArrow
Mehr erfahren