Kantonsbrote

Glarnerbrot

Die Verbreitung dieses Brottyps beschränkt sich weitgehend auf das Kantonsgebiet. Die Glarner Bevölkerung schätzt dieses Brot mit dem grossen Ausriss vor allem dank seinem relativ grossen Krustenanteil.

Sein Teig setzt sich aus Ruch- oder Halbweissmehl zusammen. Seine Form ist länglich-oval und in der Längsrichtung leicht gebogen. Typisch sind auch sein grosser, tiefer Schnitt.

Zubereitung

  1. Mehl und Hefe in eine grosse Schüssel geben, das Wasser beigeben und mischen, bis der Teig zusammenhält.
  2. Nach 5 Minuten das Salz beigeben, den Teig ca. 10 bis 15 Minuten geschmeidig kneten.
  3. Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch (oder Plastik) zudecken.
  4. Den Teig 60 Minuten ruhen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist.
  5. Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  6. Den Teig aus der Schüssel nehmen, zusammendrücken und zwei längliche Wecken formen.
  7. Die Brote mit der Messerspitze in der Längsrichtung tief einschneiden.
  8. 2 Brote (à ca. 900 g Teig) brauchen 50 bis 60 Minuten, 4 Brote (à ca. 450 g) müssen 35 bis 45 Minuten backen. 10 kleine Brötchen (à ca. 180 g) sind schon in 20 Minuten fertig gebacken.
  9. Für einen schönen Glanz der Brote nach dem backen sofort mit Wasser bestreichen.

Tipp

Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.

Ähnliche Beiträge

Süsses Milchmaisbrot
 REZEPT

Süsses Milchmaisbrot

Ein Brot zum Dessert? Na klar: das herrlich gelbe Milchmaisbrot mit süsser Note.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Käse-Schnittlauch-Sandwich
 REZEPT

Käse-Schnittlauch-Sandwich

Frische Zutaten abgerundet mit einer aromatischen Schnittlauchpaste. Ein simples Sandwich und doch besonders schmackhaft.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Tête de Moine Gipfel
 REZEPT

Tête de Moine Gipfel

Ein Sandwich der etwas anderen Art: Der Tête de Moine Gipfel. Eine verführerische Kombination, die sich auszuprobieren lohnt!

Image OverlayArrow
Mehr erfahren