Schweizer Spezialitäten

Hirzenkäferbrot

Der Hirschkäfer, genannt «Hirzechäfer», dient als Namensgeber dieses geschmackvollen Malzbrotes.

Zubereitung

  1. Alle Zutaten mischen und schonend kneten.
  2. Den Teig nach dem Kneten möglichst rechteckig auf Tisch abdrücken und mit einem Baumwolltuch abdecken und bei Zimmertemperatur rund eine Stunde ruhen lassen.
  3. Anschliessend den Teig in zwei Stücke teilen und für 18 bis 20 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.
  4. Den Teig eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen, im Ruchmehl wenden und auf Blech mit Backpapier absetzen.
  5. Den Ofen auf 200°C Umluft im Backofen ca. 50 min backen.

Tipp

Das zweite Teigstück könnte anstatt im Kühlschrank, im Tiefkühler zwei Tage ohne Qualitätsverlust aufbewahrt werden. Einfach am Tag vor dem Backen in den Kühlschrank stellen und langsam auftauen lassen. Am Folgetag den Teig eine Stunde vor dem Backen aus dem Kühlschrank nehmen, im Ruchmehl wenden, auf Blech mit Backpapier absetzen und bei 200°C Umluft im Backofen ca. 50 min backen.

Ähnliche Beiträge

Grittibänz
 REZEPT

Grittibänz

Grättimaa, Grittibänz oder Elggermaa? Egal, wie Sie den Teigmann nennen, der traditionell am 6. Dezember verzehrt wird. Fein ist das Hefeteig-Gebäck sowieso – ob nun als Mannli, Frauli, Tierli oder Förmli. Lassen Sie der Kreativität freien Lauf.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Überbackene Laugenbrezel
 REZEPT

Überbackene Laugenbrezel

Wer Ziegenkäse mag, wird von diesem Rezept begeistert sein! Eine knusprige Brezel überbacken mit dreierlei Käse, Schinken und Frühlingszwiebeln. Eine herzhaft würzige Köstlichkeit.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Italienischer Brotauflauf
 REZEPT

Italienischer Brotauflauf

Der genialste Resteverwerter und erst noch unglaublich lecker: der Brotauflauf! Immer wieder anders, je nachdem, was der Kühlschrank hergibt.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren