Dieses Hirsebrot ist herrlich rustikal und überzeugt dank feinem Aroma und toller Kruste. Ob belegt oder einfach so – als Beilage oder als Snack: einfach ein Genuss.
Zubereitung
- Am Vortag: Brühstück herstellen, das heisst, das kochende Wasser über die Hirse giessen und mischen. Bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
- Mehl, Wasser, Hefe, Salz mit dem Brühstück vermischen und schonend zu einem Teig kneten.
- Den Teig 75 bis 90 Minuten ruhen lassen.
- Zwei grössere und zwei kleinere Teigstücke rund formen und kurz stehen lassen.
- Die grösseren Teigstücke mit dem Rollholz in der Mitte abdrücken und mit Halbweissmehl bestauben.
- Die zwei kleineren Teigstücke länglich rollen, mit Ei bestreichen, in Hirseflocken wenden und in die Vertiefung der abgedrückten Teiglinge legen.
- Auf einem Backblech nochmals ruhen lassen.
- Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Rund 50 Minuten backen.
Tipp
Ein Brühstück wird mit kochendem Wasser hergestellt und enthält keine Hefe. Ein Vorteig oder fermentierter Teig wird mit kaltem Wasser hergestellt und enthält Hefe.
Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.
Ähnliche Beiträge
Brot-Gemüse-Braten
Ein Braten ohne Fleisch – heute gar nicht mehr so ungewöhnlich. Wir zeigen dir eine Variante bei der du dabei dein altes Brot verwerten kannst und liefern dir dazu eine geschmackvolle Gemüse-Sauce.

Osterkranz mit Ei
Geschmückt mit bunten Ostereiern ist der Osterkranz aus Zopfteig ein Augen- und Gaumenschmaus! Wir lieben ihn allerdings nicht nur zu Ostern, denn er schmeckt auch den Rest des Jahres zum Frühstück oder zum Nachmittags-Kaffee.

Gefülltes Fladenbrot
Zück dein Handy und notiere dir rasch die Zutaten für dieses Rezept. Denn hast du sie erst mal Zuhause im Kühlschrank, ist das Fladenbrot ruck-zuck zubereitet und es schmeckt einfach soooo gut!
