Dieses Hirsebrot ist herrlich rustikal und überzeugt dank feinem Aroma und toller Kruste. Ob belegt oder einfach so – als Beilage oder als Snack: einfach ein Genuss.
Zubereitung
- Am Vortag: Brühstück herstellen, das heisst, das kochende Wasser über die Hirse giessen und mischen. Bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
- Mehl, Wasser, Hefe, Salz mit dem Brühstück vermischen und schonend zu einem Teig kneten.
- Den Teig 75 bis 90 Minuten ruhen lassen.
- Zwei grössere und zwei kleinere Teigstücke rund formen und kurz stehen lassen.
- Die grösseren Teigstücke mit dem Rollholz in der Mitte abdrücken und mit Halbweissmehl bestauben.
- Die zwei kleineren Teigstücke länglich rollen, mit Ei bestreichen, in Hirseflocken wenden und in die Vertiefung der abgedrückten Teiglinge legen.
- Auf einem Backblech nochmals ruhen lassen.
- Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Rund 50 Minuten backen.
Tipp
Ein Brühstück wird mit kochendem Wasser hergestellt und enthält keine Hefe. Ein Vorteig oder fermentierter Teig wird mit kaltem Wasser hergestellt und enthält Hefe.
Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.
Ähnliche Beiträge
Italienischer Brotauflauf
Der genialste Resteverwerter und erst noch unglaublich lecker: der Brotauflauf! Immer wieder anders, je nachdem, was der Kühlschrank hergibt.

Rüebli-Ramequin
Dieser gluschtige Auflauf mit geschnetzeltem Pouletfleisch und einem süss-rezenten Rüebli-Käse-Guss begeistert Gross und Klein.

Nussbrot
Keine harte Nuss: Unter der knusprigen Kruste verstecken sich knackige Nüsse – ein Brot mit inneren Werten und Entdeckungspotenzial.
