Mehl

Mehlsorten

Mehlsorten in der Schweiz

Auf den ersten Blick scheint die Vielfalt an Schweizer Mehlen unübersichtlich. Dabei helfen zwei Kriterien, um ein Mehl einordnen zu können.

Die Vielfalt an Mehlen erlaubt es Bäckern, ganz unterschiedliche schmackhafte und nährstoffreiche Brote anbieten zu können. Die verschiedenen Mehle unterscheiden sich dabei in zweierlei Hinsicht.

  1. Normal- und Spezialmehle Das Normalmehl wird ausschliesslich aus Weizen hergestellt. Die Spezialmehle hingegen haben eine andere Zusammensetzung, etwa das Dinkel- oder das Roggenmehl.
  2. Der Ausmahlungsgrad Der Ausmahlungsgrad eines Mehls wird in Prozenten angegeben. Je höher der Ausmahlungsgrad ist, umso mehr Schalenteile und nährstoffreiche Randschichten des Weizenkorns enthält das Mehl. Vollkornmehl enthält mindestens 98 Massenprozent des Korns, beim Weissmehl sind es bis zu 30 Prozent.

Teig richtig aufbewahren
 ARTIKEL - 21.09.2018

Teig richtig aufbewahren

Ein frisch zubereiteter Hefeteig lässt sich gut aufbewahren. Im Tiefkühlfach bleibt der Teig bis zu 6 Monaten haltbar.

Image OverlayArrow
Lesen
Beigaben
 ARTIKEL - 21.09.2018

Beigaben

Milch, Eier, Früchte und Gemüse: Was den Teig reich macht

Image OverlayArrow
Lesen
Grundteige
 ARTIKEL - 21.09.2018

Grundteige

Die Grundteige sind der Anfang aller Köstlichkeiten in Bäckereien und Konditoreien. Eine Übersicht der wichtigsten Teig-Sorten.

Image OverlayArrow
Lesen
Triebführungsmethoden
 ARTIKEL - 20.09.2018

Triebführungsmethoden

Bäcker haben heute vielfältige Methoden zur Verfügung, um einen optimalen Teig zu erstellen. Eine Übersicht der wichtigsten Triebführungsmethoden.

Image OverlayArrow
Lesen
Dunkle Weizenmehle
 ARTIKEL - 20.09.2018

Dunkle Weizenmehle

Dunkle Weizenmehle sind Mehlsorten mit höherem Ausmahlungsgrad als Ruchmehl.

Image OverlayArrow
Lesen
Mischmehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Mischmehl

Mischmehle werden aus verschiedenen Mehlsorten gemischt.

Image OverlayArrow
Lesen
Roggenmehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Roggenmehl

Typische Roggenbrotsorten sind Schwarzbrot oder Pumpernickel.

Image OverlayArrow
Lesen
Schrotmehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Schrotmehl

Weizen- und Roggenschrot werden aus den ganzen Getreidekörnern hergestellt.

Image OverlayArrow
Lesen
Grahammehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Grahammehl

Grahammehl ist das meist verwendete Vollkornmehl.

Image OverlayArrow
Lesen
Vollkornmehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Vollkornmehl

Vollkornmehl enthält mindestens 98 Prozent des gesamten Getreidekorns.

Image OverlayArrow
Lesen
Halbweissmehl
 ARTIKEL - 20.09.2018

Halbweissmehl

Halbweissmehl ist ein nahezu schalenfreies Mehl.

Image OverlayArrow
Lesen
Hefe – lebendig und vielseitig
 ARTIKEL - 30.08.2018

Hefe – lebendig und vielseitig

Der Begriff „Hefe“ löst bei den meisten Menschen vermutlich zuallererst Assoziationen mit Bier aus. Tatsächlich war es ein Nebenprodukt aus der Bierbrauerei, das seit jeher als Triebmittel für Brot und Gebäck an die Bäcker weitergegeben wurde.

Image OverlayArrow
Lesen