Das Ruchbrot ist ein Brot, das es nur in der Schweiz gibt. Das Dialektwort «Ruch» steht für «rau» oder «grob». Ruchbrot wird mit einem Mehl mit mittleren Ausmahlungsgrads hergestellt; es enthält noch einen Teil der äusseren Schalenschichten des Korns.
Zubereitung
- Ruchmehl in eine Schüssel geben und mit 6 dl kaltem Wasser (ca. 20 Grad) übergiessen.
- Gut mischen und ca. 15 Minuten stehen lassen.
- Dem Teig die Backhefe, das Salz sowie das restliche Wasser beigeben und alles zusammen zu einem geschmeidigen Teig kneten.
- Mindestens 2 Stunden ruhen lassen.
- Dann den Teig zu beliebigen Brotlaiben formen und 20 Minuten gären lassen.
- Backofen auf 240 bis 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Teiglinge mit Mehl bestäuben, drei- bis viermal längs einschneiden und in den Ofen schieben.
- Backtemperatur auf 220 Grad zurückstellen und ca. 45 bis 55 Minuten backen.
Tipp
Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.
Ähnliche Beiträge
Spinatbrot
Das Spinatbrot schmeckt so gut (aussen knusprig, innen feucht-weich), dass selbst Gemüse-Verweigerer gerne noch ein zweites oder drittes Stück davon nehmen.

Rustico-Schlumbi
Rund und knusprig kommt das Schlumbi daher. Es macht in jedem Brotkörbli eine gute Figur. Seine rösche Kruste, leicht mehlig, zeichnet das Rustico-Schlumbi aus.

Tomaten, Mozzarella Sandwich mit Prosciutto
Einfach und superschnell: Ciabatta mit Tomaten, Mozzarella und Prosciutto. Und für etwas Grün noch ein paar Blätter Rucola. Tricolore. Mamma mia.
