Kantonsbrote

Tessinerbrot

Typisch für das Tessinerbrot sind die vier oder sechs Teilstücke und der Längsschnitt. Eigentlich nur im Tessin bekannt ist das «Pane reale» (Königsbrot), welches ausschliesslich aus Weissmehl und stets mit Ölzusatz zubereitet wird. Das Brotinnere hat eine feine Struktur. Beim Verzehrt wird das Brot gebrochen, nicht geschnitten.

Zubereitung

  1. Weissmehl und Hefe mischen.
  2. Wasser und Öl mischen, zu den restlichen Zutaten geben.
  3. In der Knetmaschine erst 2 Minuten auf der ersten Stufe mischen und Salz beigeben, dann 7 Minuten auf der zweiten Stufe zu einem plastischen, dehnbaren Teig kneten. Ansonsten von Hand mindestens 15 Minuten durchkneten, bis der Teig schön plastisch und dehnbar ist.
  4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche, zugedeckt (mit einem aufgeschnittenen Plastiksäckli oder einem feuchten Küchentuch) ca. 50 Minuten aufgehen lassen.
  5. Den Teig in zehn Stücke einteilen (Gewicht ca. 85 g) und diese rund aufarbeiten.
  6. Die runden Teigstücke anschliessend länglich formen und je fünf Stück hintereinander (aneinander anliegend) auf ein gut bemehltes Küchentuch absetzen. Daraus ergeben sich zwei Tessiner-Brote.
  7. Die beiden ungebackenen Brote erneut zudecken und weitere 50 Minuten aufgehen lassen.
  8. Jetzt die beiden Brote abdecken, mit Wasser bestreichen, mit einem Brotmesser mit langen Klinge der Länge nach einschneiden und in den auf 250 Grad (Ober- und Unterhitze) vorgeheizten Ofen schieben. Das Brot kann auch auf einem mit Backpapier belegten Blech gebacken werden. Gleich nach dem In-den-Ofen-Schieben, den Ofen mit Wasser aussprühen, Ofentür schliessen und die Temperatur auf 220 Grad zurückschrauben. Das Brot ca. 25 Minuten golden ausbacken.
  9. Sofort nach dem Backen nochmals mit Wasser bestreichen und vom warmen Brot ein Stück abzupfen und geniessen.

Tipp

Quelle:

Dieses Rezept stammt von streusel.ch – dem Backblog für Rezepte, die schmecken wie frisch vom Bäcker. Nur eben selbstgemacht.

Ähnliche Beiträge

Osterhasen
 REZEPT

Osterhasen

Blumen, blühende Zweige, bunte Eier und Osterhasen! Der Osterhase gilt als Symbol für Ostern, über den Ursprung dieses Brauchs gibt es jedoch unzählige Auffassungen. Wie dem auch sei, eines wissen wir: Ohne Hasen aus dem Ofen ist der Osterbrunch jedenfalls nicht komplett.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Brioche-Brot mit Kirschen
 REZEPT

Brioche-Brot mit Kirschen

Ein Gebäck, das sich im Mund genauso fluffig und zart wie ein herkömmliches Brioche-Brötchen anfühlt, aber zusätzlich noch um eine fruchtige Kirschen-Note ergänzt wird.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Ruchbrot
 REZEPT

Ruchbrot

Das Ruchbrot ist ein Brot, das es nur in der Schweiz gibt. Das Dialektwort «Ruch» steht für «rau» oder «grob». Ruchbrot wird mit einem Mehl mit mittleren Ausmahlungsgrads hergestellt; es enthält noch einen Teil der äusseren Schalenschichten des Korns.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren