Das Zürcherbrot, zumeist Langbrot, Wirtschafts- oder Stangenbrot genannt, ist dank seiner praktischen Form, aus der sich gleichmässige Stücke schneiden lassen, die weitverbreiteste Brotform der Schweiz.
Die länglichen Laibe werden mit flacher Klinge drei- bis fünfmal eingeschnitten. Typisch ist auch die weder zu satte noch zu grobe Porung des Brotes.
Zubereitung
- Mehl und Hefe in eine grosse Schüssel geben, das Wasser beigeben und mischen, bis der Teig zusammenhält.
- Nach 5 Minuten das Salz beigeben, den Teig insgesamt ca. 10 bis 15 Minuten geschmeidig kneten.
- Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch (oder Plastik) zudecken.
- Den Teig ruhen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist (ca. 60 Minuten).
- Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig aus der Schüssel nehmen, leicht zusammendrücken und zwei lange Brotlaibe formen.
- Die Brote auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals kurz gehen lassen.
- Die Brote drei- bis fünfmal mit flachgeführter Klinge schräg einschneiden.
- Im Ofen ca. 50 Minuten backen, danach gleich mit Wasser bestreichen.
Tipp
Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.
Ähnliche Beiträge
Müeslibrot
Für einen Brunch als Mitbringsel genau das Richtige: das Müeslibrot. Oder natürlich auch für sich selbst zum Frühstück zu Hause.

Laugenbrezel
Wusstest du, dass der Name des Brezels auf das lateinische Wort für Arm zurück geht? Für das Aussehen von verschränkten Armen. Bäcker verwenden zum Schlingen von Brezeln eine spezielle Wurftechnik. An der Form einer Brezel lassen sich sogar lokale Unterschiede erkennen. Doch genug davon –...

Bagel mit Räucherlachs
Was wir am Wochenende wirklich lieben: in Ruhe Frühstücken! Mit diesem schnellen Rezept bleibt mehr Zeit fürs Geniessen. Dazu gemütlich einen Cappuccino schlürfen und in der Zeitung abtauchen.
