Brotmomente in der Nordwestschweiz
Aargau, Basel-Stadt und Basel-Landschaft bilden als Nordwestschweiz eine sehr traditionsreiche Region, was sich in unzähligen Spezialitäten zeigt.
Zu den wohl bekanntesten Gerichten beider Basel zählt die Mehlsuppe, welche zusammen mit der Fastenwähe traditionell während der Fasnacht serviert wird. Doch auch der Aargau hat viel zur kulinarischen Vielfalt der Nordwestschweiz beizutragen. Schliesslich liegen die Wurzeln des heute wieder verbreiteten UrDinkel-Anbaus unter anderem im aargauischen Oberkulm.
Rezepte, Genusstips, Ausflugsziele und vieles mehr
Brauchtumsgebäck Fastenwähe
Die Basler Fastenwähe ist mit ihrem Buttergehalt kein Fastengebäck und sieht auch nicht aus wie beispielsweise eine Apfelwähe. Von weitem gleicht sie einer Brezel, ist aber keine. Ihre Geschichte verliert sich im ausgehenden Mittelalter.

Der Ursprung des UrDinkels
Die Wurzeln des heute wieder verbreiteten UrDinkelanbaus liegen unter anderem im Aargau. Nach Erzählungen verdankt der UrDinkel sein Überleben in der Schweiz einigen zähen Oberkulmer Saatgutzüchtern. Sie sollen 1910 das Oberkulmer Rotkorn entwickelt haben, die älteste der heute...

Zu Besuch in Seengen
Der Aargau ist stolz auf seine Rüebli – schliesslich ist er das Rüebliland. Doch den Kanton kulinarisch so eng zu fassen, wäre schade. Schliesslich liegen hier auch die Wurzeln des UrDinkels. Sein kerniger Geschmack und seine wertvollen Nährstoffe machen ihn allseits beliebt. Das betont...

Wo Handwerk grossgeschrieben wird
Wir treffen um halb sechs Uhr in der Früh in den Produktionshallen von Sutter Begg in Münchenstein (BL) ein. Geschäftsführerin Katharina Barmettler-Sutter empfängt uns mit einem Kaffee.
