Mehlsorten und Mahlgrade
Ob Weizen, Roggen oder Dinkel: Jede Getreidesorte kann zu Weissmehl, Halbweissmehl, Ruchmehl oder Vollkornmehl gemahlen werden. Doch worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Mehlsorten und wofür eignet sich welches Mehl?

April April!
Natürlich torpedieren wir nicht die Tradition der zweisträngigen Flechtart und halten das Traditionsgebäck in Ehren – so wie wir es seit 1430 kennen und lieben. Wer mehr zur Geschichte erfahren will, findet hier spannende...

Interview panissimo mit Stephan Scheuner
Im Herbst 2016 verpasste sich Schweizer Brot einen neuen Marktauftritt. Wie sieht die Bilanz rund anderthalb Jahre später aus? Dies und mehr wollte „panissimo“ von Geschäftsführer Stephan Scheuner wissen.

Food Pairing mit Brot: Harmonien & Kontraste
Food Pairing ist «in»: Kombinationen von Lebensmitteln, die gemeinsam ein besonderes Gaumen-Erlebnis bieten. Was zu was passt, ist zum einen Geschmackssache: Erlaubt ist, was schmeckt. Zum anderen gibt es sensorische Regeln über sinnvolle Paarungen. Sicher ist: Probieren geht über Studieren...

Getreidezüchter
Karl-Heinz Camp arbeitet in Delley in der Getreidezüchtung, wo er neue Weizensorten entwickelt. Es dauert ca. 15 Jahre, bis aus einer Ausgangskreuzung eine marktfähige Sorte entsteht, aus der Schweizer Brot hergestellt wird.

Gutem Brot auf der Spur
Für ein gutes Brot braucht es seit jeher die gleichen, wenigen Zutaten. Dennoch ist Brot backen eine Kunst, insbesondere das Beherrschen der Teigführung. Und die Bäckereien sind gefordert: sie müssen nicht nur stets auf die Mehlqualität achten, sondern auch auf vielfältige Kundenwünsche...

Brotkultur in der Gastronomie
Andreas Djordjevic hat im wahrsten Sinne des Wortes einen ausgezeichneten Brotberuf. Seine Chefs im Wiener Restaurant Steirereck nennen ihn respektvoll «Brot-Sommelier», die Stammgäste fragen immer nach dem «Brot-Andi». Und der renommierte Gault Millau hat ihn auch schon mit dem Servicepreis...

Der «Brot-Professor»
Brot ist in. Über Brot wird gesprochen. Einer, der das besonders gut kann, ist Professor Michael Kleinert. Er gilt als der «Brot-Professor» im deutschsprachigen Raum. Wir haben mit ihm über Brotqualität und das Zusammenspiel von Bäckerei und Gastronomie gesprochen.

Neue Trendstudie über die Zukunft der Branche
Am Trendforum an der FBK wurde die neue Trendstudie, ein Wegweiser für die Branche, vorgestellt. Sie wurde vom SBC in Auftrag gegeben. «Innovationspotenziale müssen frühzeitig erkannt werden, damit sich die Betriebe in unserer Branche erfolgreich weiter entwickeln können», betonte...

Interview mit Urs Wellauer
Der neue SBC-Direktor Urs Wellauer trägt die Hauptverantwortung für die FBK. Er erklärt in diesem Interview das Konzept und die Inhalte der Fachmesse.

Interview mit Beat Kläy
Nach über 20 Jahren Tätigkeit verliess SBC-Direktor und Schweizer Brot-Vorstandsmitglied Beat Kläy den Verband auf Ende November. «panissimo» blickte mit ihm zurück, aber auch in die Zukunft.
