Kategorien

Schweizer Spezialitäten,Zentralschweiz

Kantonsbrote der Zentralschweiz
 ARTIKEL - 27.04.2017

Kantonsbrote der Zentralschweiz

Sechs Kantone auf engem Raum, viele Gemeinsamkeiten und doch diverse feine Unterschiede: Die Zentralschweiz hat in Sachen Brot einiges zu bieten. Jeder Kanton verblüfft mit seinen urtypischen Eigenheiten, auf die man vor Ort entsprechend Wert legt.

Image OverlayArrow
Lesen
Rosinenweggen
 REZEPT

Rosinenweggen

Er ist der unbestrittene König der Schweizer Sonntagsgebäcke, konkurrenzlos fast schon: der Zopf. In Unterwalden jedoch muss er sich die Herrschaft über den Frühstückstisch mit einem ebenbürtigen Gegner teilen, dem Rosinenweggen.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
120 Jahre Confiserie Bachmann
 ARTIKEL - 11.04.2017

120 Jahre Confiserie Bachmann

Die Confiseur Bachmann AG zählt mit 17 Fachgeschäften und über 450 Mitarbeitenden zu den führenden Bäckerei-Confiserien der Schweiz.

Image OverlayArrow
Lesen
Das Schlumbergerli
 ARTIKEL - 28.03.2017

Das Schlumbergerli

Es ist rund, knusprig und auf der Oberfläche leicht mehlig: das Schlumbergerli. Dank seiner röschen Kruste und weichen Krume macht das Basler Gebäck in jedem Brotkörbli eine gute Figur. Doch wie kam das «Schlumbi» überhaupt zu seinem Namen und woher stammt das ursprüngliche Rezept? Eine...

Image OverlayArrow
Lesen
Randen-Baguette
 REZEPT

Randen-Baguette

Nicht nur etwas fürs Auge: Die gesunde Rande ist ein uraltes Gemüse, das schon die Römer zu schätzen wussten.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Brauchtumsgebäck Fastenwähe
 ARTIKEL - 07.03.2017

Brauchtumsgebäck Fastenwähe

Die Basler Fastenwähe ist mit ihrem Buttergehalt kein Fastengebäck und sieht auch nicht aus wie beispielsweise eine Apfelwähe. Von weitem gleicht sie einer Brezel, ist aber keine. Ihre Geschichte verliert sich im ausgehenden Mittelalter.

Image OverlayArrow
Lesen
Agatha-Ringli
 ARTIKEL - 05.02.2017

Agatha-Ringli

Die heilige Agatha, die «Gute» wird bereits seit frühchristlicher Zeit als Schutzpatronin gegen Feuer und Brand verehrt. Ihr zu Ehren wird jeweils am 5. Februar ein Agatha-Brot oder Agatha-Brötchen zum Weihen in die Kirche gebracht. In Schwyz kennt man vor allem Agatha-Ringli, ein...

Image OverlayArrow
Lesen
August-Wegge
 REZEPT

August-Wegge

Der 1. August: Grillparty, Feuerwerk und - natürlich - 1.-August-Weggen. Die kann man selbstverständlich kaufen oder auch selber machen!

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Rustico-Schlumbi
 REZEPT

Rustico-Schlumbi

Rund und knusprig kommt das Schlumbi daher. Es macht in jedem Brotkörbli eine gute Figur. Seine rösche Kruste, leicht mehlig, zeichnet das Rustico-Schlumbi aus.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Torta di pane
 REZEPT

Torta di pane

Ursprünglich aus der «cucina dei poveri», der Küche der Armen, stammend, gibt es von diesem Kuchen wahrscheinlich so viele Rezepte, wie es Grotti gibt. Jeder hat sein eigenes Rezept für diese wunderbare Resteverwertung. Meist wird die Torta di pane als Dessert gereicht.

Image OverlayArrow
Mehr erfahren
Luzernerbrot
 REZEPT

Luzernerbrot

Die echten Luzernerbrote, im eigenen Kanton «Weggen» genannt, werden original mit Sauerteig gelockert und sowohl mit mehliger als auch mit glänzender Oberfläche angeboten. Das länglich, oval geformte Brot besteht aus Ruchmehlteig mit einem Teil Sauerteig. Der Laib wir längs eingedrückt...

Image OverlayArrow
Mehr erfahren