Mit dem Kürbisbrot kommt der Herbst auf den Küchentisch. Kernig und herzhaft wie es ist, passt es perfekt in die kältere Jahreszeit.
Zubereitung
- Die beiden Mehle mischen und mit geraffeltem Kürbis, Wasser und Hefe zum Teig verarbeiten.
- Butter beigeben und vermischen.
- Salz beigeben und den Teig gut durchkneten (ca. 10 Minuten).
- Geröstete Kürbis- und Sesamsamen schonend unter den Teig mischen.
- Die Schüssel mit einem Küchentuch (oder Plastik) zudecken, sodass der Teig ruhen kann, bis er doppelt so gross geworden ist.
- Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Rund 2 x 20 Gramm abwägen und beide Stücke tropfenförmig formen - das wird am Ende zum «Stiel» des Kürbisbrots.
- Den restlichen Teig in zwei runde Stücke formen und in der Mitte der Teiglinge je eine Vertiefung anbringen.
- Die «Stiele» einsetzen und den Teig ruhen lassen.
- Nochmals kurz gehen lassen, die Oberfläche mit Halbweissmehl bestauben und auf Backblech platzieren.
- Die Teigstücke mit einer senkrechten Klingenführung einschneiden.
- Im Ofen 50 bis 60 Minuten knusprig backen.
Tipp
Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.
Ähnliche Beiträge
Osterkranz mit Ei
Geschmückt mit bunten Ostereiern ist der Osterkranz aus Zopfteig ein Augen- und Gaumenschmaus! Wir lieben ihn allerdings nicht nur zu Ostern, denn er schmeckt auch den Rest des Jahres zum Frühstück oder zum Nachmittags-Kaffee.

Rüebli-Fotzelschnitten
Altes Brot lässt sich so noch Tage später verwerten und muss nicht weggeworfen werden. Ideal dafür geeignet sind z.B. Fotzelschnitten. Hier in der Variante aus altem Zopf. Schmeckt einfach herrlich.

Schaffhauserbrot
Dieses aus zwei runden, aneinandergeschobenen Teilen bestehende Brot wird oft auch als Kommissbrot bezeichnet. Der Name weist auf eine frühere Militärbrotform im benachbarten Deutschland hin. Bestehend aus Ruch- oder Halbweissmehl werden zwei Teigteile zum Backen aneinandergeschoben. Da es...
