Herbstzeit ist Marronizeit! Wenn im Herbst die Blätter fallen und es draussen wieder Nass wird, ist es Zeit, Marroni zu backen. Besonders lecker ist das Marronibrot zu Wild und Käse.
Zubereitung
- Die beiden Mehle mischen und mit Marronipüree, Wasser und Hefe zum Teig verarbeiten.
- Salz beigeben und den Teig gut durchkneten (ca. 10 Minuten).
- Im Ofen geröstete Marroni grob hacken und schonend unter den Teig mischen.
- Die Schüssel mit einem Küchentuch (oder Plastik) zudecken, sodass der Teig ruhen kann, bis er doppelt so gross geworden ist. Dazwischen einmal kurz durchkneten.
- Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Zwei Stücke rund formen, umgedreht auf vorgemehlten Tisch legen und dort ruhen lassen.
- Die Teigstücke mit der mehligen Seite nach oben auf ein Backblech legen, sodass sich die beiden Stücke berühren.
- Mit flacher Klingenführung in der Längsrichtung einschneiden.
- Im Ofen 50 bis 60 Minuten knusprig backen.
Tipp
Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.
Ähnliche Beiträge
Christstollen
Dieses feine Stollenrezept stammt von Vera Stocker, die an den diesjährigen World Skills Special Edition in Luzern die Bronzemedaille geholt hat. Ihr Tipp: Die Früchte über Nacht in Grand Marnier einweichen!

Grahambrot Rezept – ideal für Sandwiches
Wegen seiner typisch quadratischen Form eignet sich das Grahambrot besonders für selbstgemachte Sandwiches. Es schmeckt wunderbar zu Kräftigem wie Schinken, Wurst und Käse.

Schaffhauserbrot
Dieses aus zwei runden, aneinandergeschobenen Teilen bestehende Brot wird oft auch als Kommissbrot bezeichnet. Der Name weist auf eine frühere Militärbrotform im benachbarten Deutschland hin. Bestehend aus Ruch- oder Halbweissmehl werden zwei Teigteile zum Backen aneinandergeschoben. Da es...
