Es war einmal ein Brotrest. Der wurde zu Paniermehl. Das traf auf Schokolade. Ein märchenhafter Beginn – für ein Happy End als Schoggipudding!
Zubereitung
- Weiche Butter, 30 g Zucker und Eigelb zusammen in einer Schüssel mit einem Schwingbesen schaumig rühren.
- Eiweiss mit dem restlichen Zucker steif schlagen.
- Die Hälfte des Eischnees mit einem Gummischaber vorsichtig unter die Eigelb-Buttermischung heben.
- Paniermehl, Mandeln, Kakaopulver, Brandy, Schokoladensplitter und den geriebenen Ingwer hinzufügen.
- Restlichen Eischnee vorsichtig unter die Masse heben.
- Weckgläser mit Butter ausstreichen und mit wenig Paniermehl ausstreuen.
- Gleichmässig zu ¾ füllen und ein Schokoladen-Stückchen in die Mitte stecken.
- Gläser mit Alufolie bedecken.
- Auf der untersten Rille des auf 180 °C vorgeheizten Ofens zusammen mit einer Wasserschale 30 Minuten backen.
- Alufolie entfernen und nochmals 10 Minuten backen.
Tipp
Zum lauwarmen Schoggipudding eine Kugel Pfirsichglace oder Orangensorbet servieren.
Mit Ingwerresten Tee zubereiten.
Ähnliche Beiträge
Hotdog mit Coleslaw und süssem Dressing
Für einmal mehr als nur Würstchen und Senf. Wir servieren den Hotdog heute im Tessinerbrot, gebetet auf Coleslaw, abgeschmeckt mit süsser Sauce und garniert mit Röstzwiebeln. Ein Hotdog-Rezept der Extraklasse!

Apfel – Hüttenkäse Brot
Sattmacher Frühstück gefällig? Unsere Empfehlung: Vollkornbrot mit einem Topping aus körnigem Hüttenkäse und Apfel, gesüsst mit Honig und Zimt. Schmeckt und sättigt.

Obwaldnerbrot
Das Brot weist eine der volkstümlichen Bezeichnung «Steckenbrot» entsprechende gestreckte, lange Rugelform auf. Aus Ruch- oder Halbweiss-Mehlteig wird ein gleichmässig längliches Stangenbrot geformt. Zum Backen werden zwei Brote stirnseitig aneinandergeschoben damit ein krustenloser...
