Diese Farben lassen Kinderaugen leuchten. Der Alltag kann manchmal etwas eintönig sein. Unser Regenbogen-Sandwich bringt Farbe rein.
Zubereitung
- Für den orangen Brotaufstrich: Rüebli nicht zu fein pürieren oder im Cutter hacken, mit den restlichen Zutaten mischen, würzen.
- Für den grünen Aufstrich: Erbsen, Spinat und Pfefferminze nicht zu fein pürieren oder im Cutter hacken, mit Frischkäse mischen. Zitronensaft beifügen, würzen.
- Für den roten Aufstrich: alle Zutaten gut verrühren, würzen. Und alle Aufstriche bis zum Servieren zugedeckt kühl stellen.
- Brotscheiben mit Aufstrich bestreichen, je 3 zusammensetzten und mit einer 4. Brotscheibe abschliessen, möglichst frisch gefüllt servieren.
Tipp
Die Aufstriche lassen sich 3-4 Tage zugedeckt im Kühlschrank aufbewahren.
Nach Belieben Brot toasten, in Stäbchen schneiden und zum Dippen der Aufstriche servieren.
Ähnliche Beiträge
Neuenburgerbrot
Typisch für das Brot sind sein weicher Brotteig und die dunkle glänzende Kruste. Als Doppellaib gebacken, kommt das Neuenburgerbrot meist in zwei Einzelbroten – getrennt mit einseitig krustenlosem Anschluss – in den Verkauf. So macht man es selbst.

Brot-Früchte-Spiessli
Brot und Früchte als frischer Pausensnack. Frisch serviert lassen sich die Brot-Früchte-Spiesschen mit einem Joghurt- oder Quark-Dip kombinieren.

Zürcherbrot
Das Zürcherbrot, zumeist Langbrot, Wirtschafts- oder Stangenbrot genannt, ist dank seiner praktischen Form, aus der sich gleichmässige Stücke schneiden lassen, die weitverbreiteste Brotform der Schweiz. Die länglichen Laibe werden mit flacher Klinge drei- bis fünfmal eingeschnitten. Typisch...
