Er ist der unbestrittene König der Schweizer Sonntagsgebäcke, konkurrenzlos fast schon: der Zopf. In Unterwalden jedoch muss er sich die Herrschaft über den Frühstückstisch mit einem ebenbürtigen Gegner teilen, dem Rosinenweggen.
Zubereitung
- Das Mehl sieben, ca. 1/3 zurückbehalten und am Schluss beifügen.
- Die Hefe mit der Milch anrühren und zugeben.
- Salz, Butter, eventuell das Ei, die Rosinen und den Rest des Mehles beifügen und den Teig kneten.
- Gut aufgehen lassen und während dieser Zeit ein- bis dreimal kneten.
- Weggen in beliebiger Grösse formen, mit der Schere in regelmässigen Abständen Einschnitte machen, so dass beim Backen Spitzchen entstehen.
- Die Weggen aufgehen lassen, eventuell kaltstellen, mit Ei bestreichen.
- Backen: In den kalten Ofen schieben, während ca. einer Stunde bei 175°C backen, etwas mehr Unter- als Oberhitze.
Ähnliche Beiträge
Feigen-Bruschette
Wer Feigen liebt wird zustimmen, dass ihre Saison viel zu kurz ist. Umso mehr zelebrieren wir die frischen Früchte wenn sie da sind und vollenden das Geschmackserlebnis in Kombination mit Ricotta, Honig und Baumnüssen.

Erdnuss-Erdbeer-Brot-Spiesse
Ein Kindertraum auf Spiesschen. Erdnuss, Erdbeeren und Bananen: Wir zaubern aus Lieblingsfrüchten ein genussvolles Znüni.

Rüebli-Fotzelschnitten
Altes Brot lässt sich so noch Tage später verwerten und muss nicht weggeworfen werden. Ideal dafür geeignet sind z.B. Fotzelschnitten. Hier in der Variante aus altem Zopf. Schmeckt einfach herrlich.
