Im Urkanton wird dieses Brot «Halberli» genannt, denn es ist aus zwei gleichschweren Stücken zusammengesetzt. Typisch für das Urnerbrot sind der kleine schöne Ausriss an der Kontaktstelle und die rösche Kruste.
Das Urnerbrot, auch «Hälberli» genannt, ist aus Ruch- oder Halbweissmehl hergestellt. Zwei Teile werden aneinandergelegt und in den mittelwarmen Ofen geschoben.
Zubereitung
- Mehl und Hefe in eine grosse Schüssel geben, das Wasser beigeben und mischen, bis der Teig zusammenhält.
- Nach 5 Minuten das Salz beigeben, den Teig insgesamt ca. 10 bis 15 Minuten geschmeidig kneten.
- Die Schüssel mit einem feuchten Küchentuch (oder Plastik) zudecken.
- Den Teig ca. 50 Minuten ruhen lassen, bis er doppelt so gross geworden ist.
- Den Backofen auf 230 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Den Teig aus der Schüssel nehmen, leicht zusammendrücken und zwei runde Brotlaibe formen.
- Die Brotlaibe schwach aneinanderlegen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, ca. 15 bis 20 Minuten aufgehen lassen.
- Im Ofen ca. 50 Minuten backen.
Tipp
Dieses und andere köstliche Brotrezepte finden Sie in den Büchern «Schweizer Bäckerei» und «Brot», herausgegeben von der Richemont Fachschule.
Ähnliche Beiträge
Feigen-Bruschette
Wer Feigen liebt wird zustimmen, dass ihre Saison viel zu kurz ist. Umso mehr zelebrieren wir die frischen Früchte wenn sie da sind und vollenden das Geschmackserlebnis in Kombination mit Ricotta, Honig und Baumnüssen.

Tessinerbrot
Typisch für das Tessinerbrot sind die vier oder sechs Teilstücke und der Längsschnitt. Eigentlich nur im Tessin bekannt ist das «Pane reale» (Königsbrot), welches ausschliesslich aus Weissmehl und stets mit Ölzusatz zubereitet wird. Das Brotinnere hat eine feine Struktur. Beim Verzehrt...

Müeslibrot
Für einen Brunch als Mitbringsel genau das Richtige: das Müeslibrot. Oder natürlich auch für sich selbst zum Frühstück zu Hause.
