Brotbacken braucht Wissen, Erfahrung und viel Liebe
Vom Mehl bis zum Brot: So arbeitet der Bäcker
Brotbacken ist ja eigentlich eine einfache Sache, könnte man meinen. Tatsächlich benötigt der Bäcker oder die Bäckerin sehr viel Fachwissen und Erfahrung, um optimale Resultate zu erzielen. Selbst äussere Einflüsse können eine Rolle spielen, etwa die Qualität des verwendeten Mehls, die Getreideernte oder das Wetter und die Temperatur vor der Backstube. Das alles müssen sie in ihrer Arbeit berücksichtigen.
Weissmehl
Mit Weissmehl werden Mehle mit einem tiefen Ausmahlungsgrad bezeichnet.

Backhefe
Hefen sind einzellige Pilze, die der Menschheit seit Jahrtausenden zur Hand gehen.

Getreidearten für Brot
Voluminöser Laib, weiche Krume, knackige Kruste: das setzt eine Backfähigkeit voraus, die nur Weizen, Roggen und Dinkel haben und daher als Brotgetreide dienen. Hinzu kommen alte Kulturpflanzen wie Emmer, Einkorn und Kamut, die in der Nische als Liebhaberprodukte gelten.

Mehlsorten und Mahlgrade
Ob Weizen, Roggen oder Dinkel: Jede Getreidesorte kann zu Weissmehl, Halbweissmehl, Ruchmehl oder Vollkornmehl gemahlen werden. Doch worin liegen die Unterschiede der verschiedenen Mehlsorten und wofür eignet sich welches Mehl?

Holzofenbäckerei Kiefer
Alles begann vor rund 15 Jahren. Familie Kiefer hatte das industriell gefertigte Brot satt und die drei Töchter wollten unbedingt «z Märit». Diese Tatsachen bewogen die gelernte Bäcker-Konditorin Silvia Kiefer dazu, ihren Mädchentraum vom eigenen Holzofenbrot zu leben.

Gutem Brot auf der Spur
Für ein gutes Brot braucht es seit jeher die gleichen, wenigen Zutaten. Dennoch ist Brot backen eine Kunst, insbesondere das Beherrschen der Teigführung. Und die Bäckereien sind gefordert: sie müssen nicht nur stets auf die Mehlqualität achten, sondern auch auf vielfältige Kundenwünsche...

Obwaldner Brotspezialität
Beck Berwert darf auf bereits 125 Jahre Backtradition zurückblicken. In den Bäckereien in Stalden und Wilen arbeitet Marco Berwert ausschliesslich mit naturbelassenen Zutaten aus der Schweiz. Beliebteste Eigenkreation ist das Schwanderbrot aus Roggen-, Weizen- und UrDinkelmehl, das mit grosser...

120 Jahre Confiserie Bachmann
Die Confiseur Bachmann AG zählt mit 17 Fachgeschäften und über 450 Mitarbeitenden zu den führenden Bäckerei-Confiserien der Schweiz.

Helles Weizenvollkornmehl
Vollkornmehl muss nicht dunkel sein. Das zeigt uns die Meyerhans Mühle mit ihrem hellen Weizenvollkornmehl.

Sauerteig: ein (fast) vergessenes Kulturgut
Sauerteig verleiht dem Brot einen unverwechselbaren Geschmack und je nach Art des Sauerteigs können die Ergebnisse stark variieren.

Eine Nacht in Lanterswil
Wir treffen um Mitternacht in Lanterswil mitten im Thurgau ein. Schemenhaft erkennt man am Strassenrand die voll behangenen Apfelbäume.

Wenn alles schläft, sind manche wach
Wenn bei den meisten Schweizerinnen und Schweizern die Tiefschlafphase einsetzt, beginnen andere bereits ihr Tagewerk. Uns anderen zuliebe, die erst am Morgen verschlafen aus den Federn blinzeln: Es sind die zahlreichen Schweizer Bäcker- Konditorenmeister, ihre Mitarbeitenden und Lernenden. In...
