Brotmomente in der Nordwestschweiz
Aargau, Basel-Stadt und Basel-Landschaft bilden als Nordwestschweiz eine sehr traditionsreiche Region, was sich in unzähligen Spezialitäten zeigt.
Zu den wohl bekanntesten Gerichten beider Basel zählt die Mehlsuppe, welche zusammen mit der Fastenwähe traditionell während der Fasnacht serviert wird. Doch auch der Aargau hat viel zur kulinarischen Vielfalt der Nordwestschweiz beizutragen. Schliesslich liegen die Wurzeln des heute wieder verbreiteten UrDinkel-Anbaus unter anderem im aargauischen Oberkulm.
Rezepte, Genusstips, Ausflugsziele und vieles mehr
Thonmousse-Silserli
Wenn es mal schnell gehen muss, sind die Thonmousse-Silserli von Salome Schweizer von der Bäckerei Jetzer das ideale Rezept.

Schweizer Genusswoche
— Begeben Sie sich auf eine kulinarische Entdeckungsreise! Denn hier steht der Genuss auf unseren Tellern und in unseren Gläsern im Mittelpunkt.

Brotbacken mit Sauerteig - Einsteigerkurs
Frenkendorf — Du hast Respekt davor, Sauerteigbrot selber zu backen? Hier erfährst du alles wichtige über Sauerteig inkl. Praxis-Umsetzung.

Brotbacken: Vom Korn zum Römerbrot
Augst — Schritt für Schritt erleben und gestalten Kinder und ihre Eltern gemeinsam eine Brotproduktion wie in römischer Zeit.

Das gesunde Sandwich
Wenn ich auswärts Mittag esse, nehme ich mir oft etwas von Zuhause mit, um mir so unterwegs eine frische und gesunde Mahlzeit zubereiten zu können. Ich koche aber ungern eine komplette Mahlzeit vor, sondern mache mir oft ein leckeres Sandwich Meal Prep.

Basler Fasnacht
Die Legende besagt, dass einst ein Basler Mädchen erst dann heiraten durfte, wenn sie wusste, wie man eine gute Mehlsuppe kocht. Heute geniesst man sie zusammen mit der Fastenwähe typischerweise nach dem traditionellen Morgestraich, aber auch noch während der ganzen Fasnachtszeit. Wir waren...

Nordwestschweiz
Aargau, Basel-Stadt und Basel-Landschaft bilden als Nordwestschweiz eine sehr traditionsreiche Region, was sich in unzähligen Spezialitäten zeigt.

Holzofenbäckerei Kiefer
Alles begann vor rund 15 Jahren. Familie Kiefer hatte das industriell gefertigte Brot satt und die drei Töchter wollten unbedingt «z Märit». Diese Tatsachen bewogen die gelernte Bäcker-Konditorin Silvia Kiefer dazu, ihren Mädchentraum vom eigenen Holzofenbrot zu leben.

Kultiviert: Brot in Basel
Unter dem Namen «Kult» hat die Crew der Internationalen Gastronautischen Gesellschaft die fast 300-jährige Basler Traditionsbäckerei am Riehentor übernommen und dieser mit einem frischen Konzept neues Leben eingehaucht. Ein wahres Bijou einer Bäckerei.

Das Schlumbergerli
Es ist rund, knusprig und auf der Oberfläche leicht mehlig: das Schlumbergerli. Dank seiner röschen Kruste und weichen Krume macht das Basler Gebäck in jedem Brotkörbli eine gute Figur. Doch wie kam das «Schlumbi» überhaupt zu seinem Namen und woher stammt das ursprüngliche Rezept? Eine...

Steinmühle Thommen
Brigitte und Werner Thommen bauen UrDinkel an. Ihr preisgekrönter «Kernotto» ist auch bei Spitzenköchen beliebt. Dabei verschwand die alte Getreideart vor ein paar Jahren fast von der Bildfläche.
