Apéro-Tipp
Wer eine ausgiebige Apéroplatte anrichtet, hat die Herzen seiner Gäste schon mal auf seiner Seite. Was dabei garantiert nicht fehlen darf: schmackhaftes Brot. Am besten im ganzen Laib.

Brot als Lifestyle Produkt
Patrick Zbinden ist ausgebildeter Fachmann für Kulinarik mit Schwerpunkt Lebensmittel-Sensorik. Seit über 20 Jahren leitet er regelmässig Degustations- und Schulungsseminare, welche mitunter in Kooperation mit renommierten Köchen durchgeführt werden. Mit uns hat er über den Einsatz von...

Vielfältiges Schweizer Brot
Brot ist für uns Schweizer mehr als eine Beilage oder etwas für die schnelle Mahlzeit zwischendurch. Auch im Restaurant sollte auf hochwertiges, zum Menü passendes Schweizer Brot Wert gelegt werden, um das kulinarische Erlebnis passend abzurunden.

Züchtung
Die Züchtung neuer Getreidesorten ist aufwändig und kann bis 15 Jahre dauern.

Forschung
Die Forschung hilft, neue Getreidesorten zu züchten. Bund, Hochschulen und Züchter arbeiten dabei Hand in Hand.

Brotaromen
Brotaromen systematisch beschreiben und benennen.

Getreidearten für Brot
Voluminöser Laib, weiche Krume, knackige Kruste: das setzt eine Backfähigkeit voraus, die nur Weizen, Roggen und Dinkel haben und daher als Brotgetreide dienen. Hinzu kommen alte Kulturpflanzen wie Emmer, Einkorn und Kamut, die in der Nische als Liebhaberprodukte gelten.

Food Pairing
Food Pairing ist «in»: Kombinationen von Lebensmitteln, die gemeinsam ein besonderes Gaumen-Erlebnis bieten. Was zu was passt, ist zum einen Geschmackssache: Erlaubt ist, was schmeckt. Zum anderen gibt es sensorische Regeln über sinnvolle Paarungen. Sicher ist: Probieren geht über Studieren...

Gutem Brot auf der Spur
Für ein gutes Brot braucht es seit jeher die gleichen, wenigen Zutaten. Dennoch ist Brot backen eine Kunst, insbesondere das Beherrschen der Teigführung. Und die Bäckereien sind gefordert: sie müssen nicht nur stets auf die Mehlqualität achten, sondern auch auf vielfältige Kundenwünsche...

Brotkultur in der Gastronomie
Andreas Djordjevic hat im wahrsten Sinne des Wortes einen ausgezeichneten Brotberuf. Seine Chefs im Wiener Restaurant Steirereck nennen ihn respektvoll «Brot-Sommelier», die Stammgäste fragen immer nach dem «Brot-Andi». Und der renommierte Gault Millau hat ihn auch schon mit dem Servicepreis...

Der «Brot-Professor»
Brot ist in. Über Brot wird gesprochen. Einer, der das besonders gut kann, ist Professor Michael Kleinert. Er gilt als der «Brot-Professor» im deutschsprachigen Raum. Wir haben mit ihm über Brotqualität und das Zusammenspiel von Bäckerei und Gastronomie gesprochen.
