Brot mit Wurst kombinieren
Drei Brot-Wurst-Kombinationen mit ihren Getränken: Laugenbrezel mit einer Fleischplatte und Weizenbier, Bündner Brotring mit Chili- und Safran-Salsiz, und die mit Wurst-Käse-Salat gefüllte Semmel

Brot mit Schokolade kombinieren
Drei Brot-Schokolade-Kombinationen, die eine ungewohnte Vielfalt von Aromen und Geschmacksnoten bieten. Wer sich darauf einlässt, wird mit neuen Genusserlebnissen belohnt.

Brot mit Käse kombinieren
Drei Brot-Käse-Kombinationen und ihre Getränke: Früchtebrot mit Brie und Camembert, Tomaten-Holzofenbrot mit Mozzarella und Provolone, und ein UrDinkel-Holzofenbrot mit Feigensenf, Hüttenkäse und Gemüse.

Vierkorn-Urbrot mit Schokoladencreme aus Marcaibo-Schokolade und Mascarpone
Kombiniert mit einem süssen roten Dessertwein ist das ein sicherer Weg zu einem einmaligen Glücksgefühl.

Warme Laugengipfeli mit Frischkäse-Schokoladen-Dip
Dieser ungewöhnliche Schokoladen-Dip mit Frischkäse und Maracaibo Créole-Schokolade mit 49 Prozent Kakaoanteil bringt fruchtige, würzige und caramelige Fruchtnoten mit.

Getoastete Brioche mit geraffelter Maracaibo-Schokolade
Die süsslich-lieblichen Röstaromen des Brioche-Toasts treffen auf die herben Kaffeenoten der Maracaibo-Schokolade.

Tomaten-Holzofenbrot mit Mozzarella und Provolone überbacken
Eine würzige Kombination von Tomaten und Kräutern trifft auf frischkäsige Italiener.

Wie gut schmeckt mein Brot?
Viele von uns essen täglich Brot – weil es gut schmeckt. Aber was macht denn gutes Brot aus, und wie können wir die Qualität von Brot beurteilen? Eine Anleitung in sieben Schritten.

Brot und die Schweizer Essgewohnheiten
Fast jeder und jede in der Schweiz isst Brot, und fast jede Mahlzeit wird von Brot begleitet.

Brotsommelier / Brotsommelière
Als Brotsommelier gehört Peter Kasimow noch zu einer raren Spezies. Und doch ist seine Expertise weitum gefragt. Denn Brot ist für Food Pairing geradezu prädestiniert. Schliesslich stecken allein in einem Brot rund 500 unterschiedliche Aromastoffe.

Gelebtes Bäckerhandwerk
Mehl, Wasser, Salz und ein Triebmittel – es ist die Einfachheit der Zutaten, die den Bäckermeister Urs Röthlin fasziniert. An der Fachschule Richemont arbeiten er und seine Kollegen daran, die perfekte Brotrezeptur zu finden.

Die Fortisa AG in Zuchwil
Die Fortisa ist eine heimliche Erfolgsgeschichte unter den Schweizer KMU. Die industrielle Bäckerei produziert rund 100 Millionen Kleinbrote pro Jahr. Dabei setzt Fortisa auf Schweizer Rohstoffe.
